Traditionelle orthodoxe
Kampfkunstschule Karatedo Doshinkan Kampfkunst
Bewegungsmeditation Qi-Gong
Dojo mit Renshi Rainer Alexander Liebwein
Das höchste Ziel der traditionellen Kampfkunst ist
nicht der körperliche Sieg über andere Menschen,
Eine zentrale Rolle
spielen immer der Atem und das Ki, also der Umgang mit der inneren Energie.
Qi-Gong.
Was sind Kata in der
traditionellen orthodoxen Kampfkunst? Die Kata im Dojo mit Renshi Rainer A. Liebwein (Stand
2019):
Jeder der Spaß hat sich in der Gemeinschaft auf
einen langen Weg "Do" zu begeben, an sich zu arbeiten und Neuland zu betreten ist
herzlich willkommen! Der Einstieg ist jederzeit möglich, das Alter
und der körperliche Zustand sind ohne Bedeutung! Wer heute beginnt, hat morgen gewonnen!
Kontakt: Dojo mit Renshi Rainer Alexander Liebwein Email:
Info-Karatedo @
Japan-Ambiente.de (Spamschutz - Leerstellen entfernen) Tel.:
0171 104 15 31 WhatsApp/SMS Startseite:
www.Kampfkunst-Zen.de "Der wahre Meister kann jeden
Gegner besiegen,
Kraft und Energie aus der Natur Äusserliche Techniken
werden aussen weitergereicht, innerliche Techniken fließen von innen weiter! ->
Datenschutz für die Besucher
dieser Seite: Diese Seite verwendet keine Cookies und macht keine
Datenverarbeitung! Datenschutz für die
Teilnehmer im Dojo: Die Teilnehmer haben gesunden Menschenverstand und
akzeptieren deshalb grundsätzlich, dass sie möglicherweise gesehen werden,
fotografiert werden, gefilmt werden! Im Dojo oder auch im Freien von Personen!
Fertig!
sondern der Sieg von Geist über Materie,
die Entwicklung von Langlebigkeit und Vitalität und
die Verfeinerung des Bewusstseins.
Karatedo Doshinkan ist eine Selbstverteidigungskunst
die Bewegungsmeditation, Körperschulung und die Kunst der Harmonie von Körper
und Geist in sich vereinigt.
Es gibt keine Prüfungen und keine Wettkämpfe.
Karatedo Doshinkan ist für alle Personen geeignet. Jeder hat die Möglichkeit,
unabhängig von Alter und körperlicher Leistung, sich individuell zu entwickeln.
In höheren Graden kann auch die Handhabung traditioneller Waffen geübt werden.
(Kobudo)
Jeder Schüler ist im Karatedo Doshinkan - unabhängig von seinem Dojo - zugleich
direkter Schüler von Hanshi 10.Dan Masako Fujimoto-Stock und hat somit die
Möglichkeit am Unterricht mit den Großmeistern teilzunehmen.
Im traditionell orthodoxen Doshinkan wird das alte
Wissen und die Tradition aufbewahrt welche im heutigen Kampfsport längst
vergessen und unbekannt sind.
Partnerübungen dienen dazu für die Partner
eine Hilfestellung zu sein, aber niemals um selber besser zu sein.
Weißer Anzug, kein Schmuck, keine Titel. In
den Übungsstunden sind alle gleich.
Warum ZEN im Dojo Renshi Rainer? ...der Atem
...das Ki ... das Eins aller Dinge.
Schlagen, Stoßen, Werfen sind nur ein paar Blätter eines Baumes.
Wir beachten den ganzen Baum. Vor allem, die Wurzeln!
Die Übungsstunden verlaufen traditionell. Es
wird nicht geredet und somit eine konzentrationsfördernde und meditative
Atmosphäre geschaffen.
Eine hohe Disziplin wird erwartet und gefördert!
Wir üben so oft wie möglich in der Natur, von
dort holen wir bewußt und gezielt unsere Energie, unser Qi.
Festgelegte und meist sehr alte Bewegungsformen.
In ihnen werden die Techniken, Formen, Gedanken und
Erinnerungen aufbewahrt.
Kata beinhalten ein hohe Kunst der Selbstverteidigung mit unzähligen Techniken,
sowie die Möglichkeit den Körper und Geist aussergewöhnlich Fit bis ins höchste
Alter zu halten.
Die Kata tragen den Geist ihres Ursprungs in sich!
Es werden in keiner Kampfkunstschule so viele Kata
aufbewahrt wie im Karatedo Doshinkan.
Du möchtest Kämpfen und Siegen lernen, dann bereite dich auf den größten Kampf
deines Lebens vor:
Der Kampf gegen dich selbst, gegen den Egoismus, das Ego, gegen das was uns
blind macht.
Alte Kata können eine verborgene Botschaft in sich
tragen die jeder für sich öffnen kann.
Wie kamen die Kata und die Übungen in die Kampfkunstschule mit Renshi Rainer
Alexander Liebwein?
Die Reihenfolge der Lehrer lässt sich bis ins 16.
Jahrhundert verfolgen:
Hanshi Nobuo Ichikawa (1941-2019)
Hanshi Isao Ichikawa (1935-1996)
Shihanshi Kanken Toyama (1988-1966)
...
Kassatsu Sanchin Tensho
Ananku Annonko Seidenko
Butokanki
Jite Jiin Jion
Kushankudai Passaidai Passaisho
Dattan Makkatsu
Enpitake Enpiiwa
Sonshin Keishin Ikushin (Resshin)
Naifanchin(1-3) Pinan(1-5) Kyoku
Penpai Penpo
Seigen(Migi-Hidari, Seme-Uke)
Saifa Seenchin Sesan Seru Seishan
Suparinpei Shinpatan Shinpacho
Shisochin Sochinkurotora Tounakebono
Yunsho Unshu
Kobudo Bo: Tenryu Toryu Dakkatsu
Kobudo Sai: Geppa Totenhaku
Kobudo Tonfa: Kio Totenhaku
Kobudo Kama: Zenson
Trainingslager Japan Kyushu 2005 mit Hanshi Nobuo Ichikawa
Hawaii 2012
Dojo in Klessing 2020
SanKyu im Dojo 2016
nicht weil er über mehr Muskelkraft verfügt,
sondern weil er sich selbst besiegt hat und damit all
das,
was den Ausdruck seines wahren Selbst verhindert."
Shi Ming, Siao Weijia
Du möchtest die Wahrheit?
Dann lass ab von Worten und Schweigen
und lebe Dein eigenes Zen.
Hyakujo Ekai
->
->
->
->
Webpräsenz, Design und Inhalt: Rainer Alexander Liebwein, Fürstenstein